Die Grenze

Normalerweise sind die privaten TV-Sender nicht in der Senderliste unseres TV gespeichert – die Lebenszeit für derartige Produktionen ist schlicht zu schade. Doch den Film „Die Grenze“ auf SAT1 wollte meine Frau gerne sehen.

Mein Urteil über die Privatsender hat sich danach um keinen Deut geändert. Im Gegenteil, das war peinlich, plakativ und paranoid.

Was ist Deine Meinung, falls Du den Film über das „freie und sozialistische Mecklenburg-Vorpommern“ gesehen hast?

Rhetorik für Fortgeschrittene

Lieber Karl-Heinz,

haben die beiden schon eines deiner berühmten Rhetorikseminare besuchen dürfen oder funktioniert Politik bei euch immer so effizient parallel? Gefunden bei Youtube.

Geh doch nach drüben

In Westdeutschland wurde bis zur Wiedervereinigung jeder Kritiker der bundesrepublikanischen Verhältnisse mit dem Satz „Wenn es Dir hier nicht passt, dann geh doch nach drüben!“ bedacht. Das erübrigte die Auseinandersetzung mit dem Argument selber.

Solch einen Satz gab es bei Euch im Osten vermutlich nicht, oder? ;-)

+302111164508 oder Westliche Geschäftsmodelle

Gestern rief mich eine nette Dame aus Griechenland auf meinem Mobiltelefon an. Ob denn der Herr so-uns-so zu sprechen sei.

Interessanterweise führe ich diesen Namen aufgrund meiner Eheschließung schon seit fast 6 Jahren nicht mehr. Hochgradig neugierig ließ ich mich auf das nun folgende Gespräch ein, welches sich vordergründig um Gewinnspiele, bei denen ich mich vor 12 Monaten angemeldet haben soll, drehte. Details »

Im freien Fall

Was sagt ein Amerikaner, der sich gerade vom 102. Stockwerk des „Empire State Building“ gestürzt hat, auf die Frage eines CNN-Reporters , wie es ihm gehe, als er am 32. Stockwerk vorbeisaust?

„So far, so good!”

Das sind unsere Themen

Natürlich werden wir nicht darum herumkommen, den „Ost-Witz“ hier vorzustellen. Auch wird die „Ostalgie“ gewiss nicht zu kurz kommen – Rotkäppchen-Sekt ist ja längst nicht alles. Und um den „Anti-imperialistischen Schutzwall“ kommen wir ebensowenig herum wie um die „Stasi“ und den „Trabbi“, vulgo „Rennpappe“.

Wie alles anfing

Die Idee zu diesem „Ost-West-Dialog“ kam uns nach der Lektüre des Buches „Putz- und Flickstunde“ von Sten Nadolny und Jens Sparschuh:

Wir, das sind Enrico, geboren1975 in Lübben und Karl-Heinz, geboren 1951 in Bremen.

An dieser Stelle dokumentieren wir unseren offenen Gedankenaustausch über die Vorzüge und Härten des jeweiligen Staatssystems, wobei die Rollen keineswegs starr und durch den Geburtsort festgelegt sind.

Natürlich nehmen wir uns dabei nur bedingt ernst.

Doch, doch, doch, doch!

Meiner Meinung nach einer der aktuell witzigsten Werbespots, wer ihn noch nicht kennt, bitteschön.